Buchpublikationen
Sozialverträglichkeit: eine Dimension beruflicher Kompetenzentwicklung (im Erscheinen) (2023)
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat 1991 eine von der Berufs-bildungsforschung begründete Leitidee für die moderne Berufsbildung (vgl. Rauner 1988a; Heidegger, Gerds, Weisenbach 1988) in eine Vereinbarung für die berufliche Bildung übernommen: die Befähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung. Mit dieser Vereinbarung hat die KMK die besondere Bedeutung der Sozialverträglichkeit beruflichen Handelns hervorgehoben. Für die Umsetzung dieser Leitidee konnte die Berufsbildungspraxis eine Unterstützung durch die Berufsbildungsforschung erwarten sowie auch durch die Arbeitspsychologie und -soziologie mit ihren umfangreichen Programmen zur beruflichen Sozialisation der Auszubildenden im dualen System der beruflichen Bildung.
Die Kompetenzdiagnostik mit der COMET-Methode erlaubt die empirische Überprüfung der Frage, ob die Hervorhebung der Sozialverträglichkeit durch die KMK dazu beigetragen hat, diese 2 Komponente der beruflichen Kompetenzentwicklung im Fachverständnis der Lehrkräfte zu verankern sowie in der Berufsbildungspraxis umzusetzen.